Stolpersteinverlegung in Eschollbrücken am 10. April 2013


Zum 2. Mal werden in Pfungstadt Stolpersteine verlegt – diesmal allerdings nur in Eschollbrücken. Wir laden Sie herzlich zur Verlegung ein.

Der Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V. wird am 10. April 2013 ab 15.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte Eschollbrücken / Eich 1982 e.V. in Pfungstadt-Eschollbrücken 8 weitere Stolpersteine für jüdische Eschollbrücker Mitbürger verlegen lassen, die Opfer des Holocaust wurden. Der Künstler Günter Demnig verlegt doe Stolpersteine.

In der Pfungstädter Straße 6 werden 3 Stolpersteine für Samuel Wolf, seine Frau Selma sowie deren Tochter Helene vor deren ehem. Wohnhaus verlegt werden.

Auf dem Schulhof wird gegen 15.30 Uhr an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Adolph Lorch ein Stolperstein für dessen Sohn Alphons Lorch verlegt werden.

In der Darmstädter Straße 33 werden gegen 15.50 Uhr 4 Stolper-steine für Hermann Landsberg, seine Frau Agathe sowie für deren Tochter Margot und Sohn Günter vor deren ehem. Wohnhaus verlegt werden.

Die Patenschaften für 2 Stolpersteine hat der Verein für Heimatgeschichte Eschollbrücken / Eich übernommen, 4 weitere Patenschaften übernahmen Vorstandsmitgliedern dieses Vereins und deren Familien; für Samuel Wolf und dessen Frau Selma übernimmt der TSV Eschollbrücken-Eich die Patenschaft und erinnert damit an den langjährigen 2. Vorsitzenden, Schriftführer und aktiven Turner des Turnvereins und Organisator des Turnhallenbaus in den 20er Jahren.

page1image904

Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.

Stolpersteinverlegung in Eschollbrücken am 10. April 2013

Zum 2. Mal werden in Pfungstadt Stolpersteine verlegt -­‐ diesmal allerdings nur in Eschollbrücken. Wir laden Sie herzlich zur Verlegung ein.

Zeitplan

15.00 Darmstädter Str. 33

HERMANN LANDSBERG

AGATHE LANDSBERG

GÜNTER ABRAHAM LANDSBERG

MARGOT LANDSBERG

15.30 Freitaggasse – Bürgerheim Eschollbrücken

ALPHONS LORCH

15.50 Pfungstädter Str. 6

SAMUEL WOLF

SELMA WOLF

HELENE WOLF

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.

Renate Dreesen 1. Vorsitzende

Adam-Schwinn-Str. 49 64319 Pfungstadt 06157/84470 rdreesen@gmx.net

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

24.3.2013

Die Mitgliederversammlung findet am 9.4.2013 um 19.00 Uhr in der ehemaligen Synagoge statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Seit einiger Zeit stellen wir mit großem Bedauern fest, dass wenige Mitglieder zu unseren Veranstaltungen kommen oder an Exkursionen teilnehmen. Wir würden gerne auch wieder eine Ausstellung zeigen, aber die wenigen aktiven Mitglieder – das ist im wesentlichen der Vorstand – können das alleine nicht leisten. Natürlich sind wir sehr dankbar für Ihre finanzielle Unterstützung, aber wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen würden. Vielleicht haben Sie auch Kritik an unserem Programm oder Anregungen. Das ist uns alles willkommen.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Bericht der Vorsitzenden
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Vorschläge zur Programmgestaltung
  5. Mitgliederwerbung
  6. Sonstiges

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen Renate Dreesen

www.synagoge-pfungstadt.de
www.denkzeichen-gueterbahnhof.de
Bankverbindung: Sparkasse Darmstadt BLZ 508 501 50 Konto 50003191

page1image13840
page1image14112

Gedenkveranstaltung am Güterbahnhof

Veröffentlicht am 

15. März 2013  | Von Marc Mandel

In Darmstadt gab es willige Vollstrecker

Gedenkfeier – Renovierung des Glaskubus am siebzigsten Jahrestag der letzten Deportation von Sinti und Roma

 | Das zerstörte „Denkzeichen“ ist wiederhergestellt: Der Glaskubus am Güterbahnhof erinnert an die Deportation von Juden, Sinti und Roma in das Todeslager Auschwitz-Birkenau. Die Hälfte der Renovierungskosten wurde durch Spenden aufgebracht. Foto: Roman Grösser

 

„Das Denkzeichen Güterbahnhof ist ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis unserer Stadt“, sagte Jochen Partsch am Freitag, „unser Grundprinzip muss sein, Verantwortung für die Geschichte zu übernehmen und daraus zu lernen.“
Zum ersten Mal trafen sich an der Ecke Bismarckstraße/Kirschenallee bei einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Freitagvormittag die Jüdische Gemeinde Darmstadt und der Landesverband der Sinti und Roma mit Vertretern der Wissenschaftsstadt sowie der Initiative „Denkzeichen Güterbahnhof“. Vor genau siebzig Jahren war die letzte große Deportation von hier aus gestartet.

Das „Denkzeichen“ besteht aus einem Glaskubus, in dem Scherben zu sehen sind, auf denen die Namen von 600 Menschen eingraviert sind, die von hier aus in Viehwaggons in die Todeslager transportiert wurden. Die Künstler Ritula Fränkel und Nicholas Morris ließen den Kubus 2004 auf einen abgeschnittenen Schienenstrang montieren, der in einem Prellbock mündet. Im Juli 2006 beschädigten ihn Hooligans so stark, dass Wasser eindrang und ihn langsam zerstörte (wir haben berichtet). Sie hatten rund um den Hauptbahnhof einen Schaden von mehr als 150 000 Euro verursacht.
Von den Renovierungskosten wurden mehr als die Hälfte durch Spenden aufgebracht, wie der Oberbürgermeister betonte – unter anderem durch die Aufführung des Oratoriums „Annelies“ am 1. Mai in der Orangerie (wir haben berichtet). Vom Güterbahnhof aus fuhren mehr als 3000 Juden in den Tod sowie fast 600 Sinti und Roma. Am Freitag wurde es ganz still an der Ecke Bismarckstraße/Kirschenallee, als Schüler der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in klirrender Kälte Namen von Deportierten mit Altersangabe vorlasen. Vielen wurde erst jetzt bewusst, dass auf den Todeslisten die Namen von zahlreichen Kindern standen, sogar von Säuglingen.
Der Schauspieler Horst Schäfer bot eine ergreifende Interpretation der „Todesfuge“ von Paul Celan. Romeo Franz und sein Sohn Sunny spielten auf ihren Violinen „Gloomy Sunday“ (das Lied vom traurigen Sonntag), wobei sie von Unge Schmitt auf der Gitarre begleitet wurden. „Die Nazi-Verbrechen waren nur möglich, weil es auch in Darmstadt willige Vollstrecker gab“, betonte Jochen Partsch, „es hat 1944 sogar Pläne für ein Konzentrationslager in Darmstadt gegeben. Sie sind lediglich durch die Brandnacht am 11. September vereitelt worden.“
Die Vernichtung einer halben Million Sinti und Roma durch die Nazis sei lange ein unbekanntes Kapitel unserer Geschichte gewesen. Der Oberbürgermeister verwies auf das Mahnmal von Bernhard Meyer auf dem Ludwig-Metzger-Platz vor dem Justus-Liebig-Haus, das daran erinnert, dass zahlreiche Sinti-Familien in der Altstadt lebten.
Betrachte man länger die in sich verkeilten Glasscherben im „Denkzeichen“, sei etwas von der Gewalt gegen diese Menschen zu spüren, sagte der Oberbürgermeister. Am 15. März 1943 wurden die verbliebenen Darmstädter Sinti an ihren Arbeitsstellen verhaftet, um in das Todeslager Auschwitz-Birkenau transportiert zu werden.

 

 

 

 

Von Wagner zu Hitler Vortrag von Hannes Heer

  Von Wagner  zu Hitler

Die Bayreuther Festspiele und „die Juden“ 1876 bis 1945

Vortrag: Hannes Heer

Historiker und Kurator der Bayreuther Ausstellung „Verstummte Stimmen“

Donnerstag, 14.2.2013 um  19.30 Uhr

Synagoge Pfungstadt, Hillgasse 8

Eintritt  7,-€/5,-€ ermäßigt

  

   

Die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ vor dem Bayreuther Festspielhaus

Von Wagner zu Hitler. Die Bayreuther Festspiele und „die Juden“ 1876 bis 1945

„Das Kunstwerk der Zukunft“, dem Richard Wagner in seinen Musik-Dramen im abgelegenen Bayreuth eine spektakuläre Bühne erschuf, wollte eine neue Ästhetik und war zugleich eine Kriegserklärung an die durch die politische und industrielle Revolution im 18. und 19. Jahrhundert entstandene Welt der Moderne. Als deren Verkörperung galt Wagner, im Rückgriff auf den Antisemitismus der Romantik, „der Jude“, den er als den „geborenen Feind der reinen Menschheit und alles Edlen in ihr“ ansah. Diese moderne Welt der Politik, der Unfähigkeit zur Liebe, der Kulturlosigkeit, der Tücke, des Geldes, des Nihilismus ließ er in Figuren wie Ortrud, Venus, Beckmesser, Mime, Alberich und Klingsor Bühnenwirklichkeit werden – alles „Judenkarikaturen“ (Adorno) und „negative Charaktere“ (Wapnewski), denen die positiven „deutschen“ Helden Hans Sachs, Siegfried, Brünnhilde und Parsifal entgegengestellt wurden.
Nach Wagners Tod erbte Cosima mit den Festspielen auch diese antagonistische Bühnenwelt. Sie machte aus dem Erbe kein Mausoleum, sondern ein politisches Instrument: In dem „deutschen Reich jüdischer Nation“ wollte sie Bayreuth als „deutsches Theater mit allen Nationen, die ‚Bevorzugten’ ausgenommen“, etablieren. Die „Bevorzugten“ waren die „Juden“. Cosima praktizierte diese Apartheidpolitik das erste Mal bei der Inszenierung der Meistersinger 1888: Es war die erste gewollt „judenfreie“ Aufführung in der deutschen Theatergeschichte. In der Folge wurden „jüdische“ Künstler nur eingeladen, wenn keine „deutschen“ zur Verfügung standen und dann nur für die kleinen oder für die „negativen“ Rollen.
Ihr Sohn und Nachfolger Siegfried Wagner hat diese antisemitische Besetzungspolitik ab 1908 übernommen. Und er hat unter Anleitung von Cosimas langjährigen Mentor und Schwiegersohn, Houston Stewart Chamberlain, dem Begründer des modernen Rassenantisemitismus, zusammen mit seinen Schwestern und seiner Frau den Weg in die antisemitisch-deutschnationale Tagespolitik genommen: 1916 wurden er und Chamberlain Mitglieder des „Alldeutschen Verbandes“, der rechtsextremen Denkfabrik des Kaiserreichs, 1917 trat die ganze Familie der auf Endsieg statt auf Frieden geeichten „Vaterlandspartei“ und 1923, nach einer Begegnung mit Hitler, der NSDAP bei. 1925 besuchte Hitler erstmals die Festspiele. Von da an datierte die enge Freundschaft zwischen ihm und Winifred. Siegfried duzte den „Führer“ schon seit der ersten Begegnung. Dass die Festspiele ab 1933 endgültig zu „Hitlers Hoftheater“ (Thomas Mann) wurden, war also kein Zufall.

„Empfänger unbekannt“ mit Walter Renneisen und Jochen Nix

 Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.

in Zusammenarbeit mit der Stadt Pfungstadt

 

Matinee zum Tag der Befreiung von Auschwitz

 

„Empfänger unbekannt“

von

Kressmann Taylor

Theater:      Walter Renneisen und Jochen Nix

Sonntag, 27.1.2013 um  11.00 Uhr

Synagoge Pfungstadt, Hillgasse 8

Eintritt 12,-/7,-€

„Empfänger unbekannt“ ist ein fiktiver Briefwechsel aus der Zeit von November 1932 bis März 1934, der die tragische Geschichte einer Freundschaft erzählt: Der amerikanische Jude Max Eisenstein und der deutsche Martin Schulze führen in San Francisco gemeinsam eine Kunstgalerie, bis Martin Ende 1932 nach Deutschland zurückkehrt und in München eine Nazi-Karriere macht. Der Briefpartner in Kalifornien sorgt sich um seine Schwester Criselle, die in Berlin Theater spielt, und er bittet den alten Freund, sie zu beschützen. Martin verweigert jegliche Hilfe und überlässt seine einstige Geliebte der SA. Als Max davon erfährt, nimmt er auf subtile Art Rache…

Der Roman „Empfänger unbekannt“ (er ist auch unter dem Titel „Adressat unbekannt“ im Buchhandel erhältlich) der amerikanischen Journalistin Kressmann Taylor ist ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung, zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft. Er wurde 1938 in der New Yorker Zeitschrift Story erstmals veröffentlicht und erregte sogleich großes Aufsehen. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt hat der fiktive Briefwechsel zwischen einem Amerikaner, der in San Francisco lebt, und seinem früheren Geschäftspartner, der nach Deutschland zurückgekehrt ist, das zersetzende Gift des Nationalsozialismus erzählerisch dargestellt.

, 27.1.2013 um  11.00 Uhr

Synagoge Pfungstadt, Hillgasse 8

Eintritt 12,-/7,-€

Karten können reserviert werden unter: rdreesen@gmx.net

Kontakt: Renate Dreesen,1.Vorsitzende, Adam-Schwinn-Str. 49, 64319 Pfungstadt

www.synagoge-pfungstadt.de

Spendenkonto: Sparkasse Darmstadt BLZ 508 501 50  Konto 50003191

       

      

Jugend musiziert in der Synagoge 2013

Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.

Jugend musiziert in der Synagoge 2013

Es spielen:

Vanessa Spörl und Tim Ortkamp 

Schüler der Klarinettenklasse

von Irith Gabriely

Sonntag, 20.1.2013    Beginn: 16.00 Uhr

Pfungstadt, Synagoge, Hillgasse 8

 

Gedenkveranstaltung zum 9. November 2012

Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V. – Stadt Pfungstadt

Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Pfungstadt

Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt

laden ein zur gemeinsamen

Gedenkveranstaltung zum 9. November 2012

Briefe der Brüder Arthur und Rudi Lorch aus dem Lager Gurs

Die Briefe werden gelesen von: Stefan Haerle und Sabine Wilhelm

Jiddische Lieder

Die Musikgruppe Le Chaim

  

     

  

Anne Haerle (Gesang)

Thomas Worch (Akkordeon und Klavier)

Lieselotte Pflanz (Violine)

Eckhart Krumbeck (Cello)

Garrelt Quandt-Wiese (Klarinette)

        18.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche

19.00 Uhr   Gedenkveranstaltung  in  der Synagoge, Hillgasse 8

 

Gedenkveranstaltung Güterbahnhof 30. September 2012

INITIATIVE „GEDENKORT GÜTERBAHNHOF DARMSTADT“

Träger: Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V. –Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. –  Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Darmstadt – GEW Stadtverband Darmstadt – Vereinigung der Verfolgten des Naziregime – Bund der Antifaschisten Starkenburg – einzelne Persönlichkeiten

Wissenschaftsstadt Darmstadt

70 Jahre Deportationen aus Darmstadt

Gedenkveranstaltung

zur Erinnerung

an die aus Darmstadt deportierten

Juden und Sinti 1942/1943

Sonntag, 30. September 2012

Beginn:11.00 Uhr

am Güterbahnhof Darmstadt 

Kirschenallee/Ecke Bismarckstraße

Spendenkonto der Arbeitskreises ehemalige Synagoge Pfungstadt e. V.:

Stichwort „Initiative Güterbahnhof“, Sparkasse Darmstadt, Konto 50003310 – BLZ 508 501 50     

 

 

Programm:

Begrüßung: Peter Schmidt, Sprecher der Initiative

Grußwort des Oberbürgermeisters J. Partsch

Daniel Neumann als Vertreter der Jüdischen Gemeinde 

Musik

Ryan Lilienthal aus Amerika auf den Spuren seiner Familie aus Elmshausen

Musik

Rachel Weinberg,  Schulleiterin der Bosmatschule in Haifa

 Musik: Piter aus Haifa, GeigensoloRenate Dreesen zum Austausch mit Haifa

Schüler berichten

Musik

 

 Schüler der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule:

Gedenken an Sophie Gärtner und Alwine Keck

Musik: Irith Gabriely und ihre Schüler und Piter aus Haifa

 1. Leander Grünstein und Irith Gabriely „Shalom Chaverim“

2. Caja Walk und Hannah Rothe : Israelische Traditional/Arr. Ofer Ben Amotz: „Et Dodim“

3. Carolin Rott, Vanessa Spörl und Irith Gabriely: Iwan Müller(1786-1854), Trio in A Moll

4. Caja Walk und Irith Gabriely: Yidd. Trad./Arr. P.Przystaniak : “ Rojínkes mit Mandalach“

5. Carolin Rott, Vanessa Spörl und Irith Gabriely:Joseph Friedrich Hummel (1841-1919) Trio Nr 2.